19. Oktober bis 12. Dezember 2014
Eröffnung in Anwesenheit der Künstler
am Sonntag 19. Oktober 2014, 11 Uhr, Museumsboden
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden photographische Edeldruckverfahren entwickelt und praktiziert. Dies geschah vorwiegend von Amateurfotografen, im Bemühen die Fotografie als ebenbürtiges Gestaltungsmittel neben die Malerei zu stellen.
Die sogenannten Edeldrucke werden in einem aufwändigen Bildbearbeitungs-, Kopier- und Umdruckprozess hergestellt. Dabei stehen der künstlerische Anspruch und die rein manuelle und individuelle Umsetzung im Vordergrund, welche zu einer edlen Anmutung des Drucks führen.
Aus heutiger Sicht zählen zu den wichtigsten Verfahren Pigmentdruck, Gummidruck, Öldruck, Bromöldruck, die Cyanotypie, der Platin/Palladium-Druck, der Albumindruck, die Kallitypie, der Salzdruck, der Lichtdruck und die Heliogravur.
Um die Weitergabe dieser auch durch die Materialbeschaffung erschwerten Kenntnisse bemüht sich die 1995 in Köln gegründete Gesellschaft für photographische Edeldruckverfahren. Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten der Mitglieder mit typischen Belegen zu den Verfahren.
Empfohlene Kommentare
Keine Kommentare vorhanden
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden