-
-
Willkommen in der Pavillon-Presse, dem druckgrafischen Museum in Weimar
Die Pavillon-Presse bewahrt in einem der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt Zeugnisse der für Weimar identitätsstiftenden Kulturtechniken des Schreibens, Lesens und Druckens. Mit Druckformen, Schriften und vielen betriebsfähigen Maschinen aus mehreren Jahrhunderten sowie einer einzigartigen Fachbibliothek vermittelt das Museum in vielfältiger Weise kulturelle Bildung. Das Handwerk der grafischen Druckverfahren wird bewahrt, genutzt und vorgeführt. Die ständig stattfindenden Sonderausstellungen, Führungen, Workshops und Tagungen ergänzen das Programm und machen die Pavillon-Presse zu einem immer beliebteren kulturellen Treffpunkt. -
Reguläre Öffnungszeiten:
montags: 13 bis 17 Uhr
freitags: 13 bis 17 Uhr
sowie nach AbspracheAdresse:
Pavillon-Presse
Scherfgasse 5, 99423 Weimar
Details -
Anstehende Termine
-
22 September 2023 12:00 Bis 13:00
14 Uhr, jeden Montag und Freitag. Ab 2 Personen.
Einstündige Führung durch die Pavillon-Presse mit Erklärungen zur Entwicklung der Druckkunst seit Johannes Gutenberg.
Zur Teilnahme genügt es in der Regel, 10 Minuten vor 14 Uhr in der Pavillon-Presse zu sein. Die Bezahlung ist in bar vor Ort möglich. Alternativ können Sie sich auch einen Platz über unser Ticketsystem reservieren.
JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticket-Shop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. -
28 Oktober 2023 Bis 29 Oktober 2023
Ein Wochenend-Workshop in der Pavillon-Presse Weimar mit Workshop-Leiter Tobias-David Albert
Wann: 28. Oktober 2023 (10 Uhr) bis 29. Oktober 2023 (circa 14 Uhr) Wo: Museumsboden der Pavillon-Presse Weimar Teilnehmerzahl: Mindestes 8, maximal 10. Die nötigen Graviernadeln im Wert von 20 Euro werden gestellt und sind im Preis eingeschlossen.
Buchstaben in Glas zu gravieren ist eine einfache Möglichkeit Buchstaben dreidimensional zu erleben. Der Buchstabe wird meist zweidimensional in das Glas graviert. Durch das Licht und den durchsichtigen Glaskörper bekommen die Zeichen aber eine dreidimensionale Wirkung. Je nachdem, wie das Licht in den Glaskörper einfällt, überlagern und spielen die Schriftzeichen miteinander.
In dem Wochenendworkshop erarbeiten und zeichnen wir zunächst ein Lettering. Die Zeichnung gestalten wir im Hinblick auf einen mitgebrachten Glaskörper. Danach übertragen wir die Zeichnung mit einer einfachen Graviernadel in das Glas.
Einfache alltägliche Gläser für Marmelade oder Honig eignen sich, um die Technik zu üben. Diese Gläser können dadurch zu schönen Trink- und Müsligläsern, etc. werden.
Ob die Schriftformen sich aus Schreibformen herleiten, eingraviert oder ausgespart werden – viele gestalterische Möglichkeiten stehen offen.
Im Kurs werden kurz erweiterte Techniken, einige Glaskünstler und hilfreiche Bücher zum Thema vorgestellt. Dabei entsteht eine gute Grundlage zum weiterarbeiten.
--------------------
Tobias-David Albert (*1978) studierte Visuelle Kommunikation an der Fakultät Gestaltung in Wismar sowie Schriftgestaltung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (bei Fred Smeijers). Zwischen 2012–2017 lehrte er an der Fakultät Gestaltung, Wismar, und seit 2017 lehrt er an der Burg Giebichenstein, Halle. Tobias-David bewegt sich an den Schnittstellen zwischen Kalligrafie, Lettering und Type-Design und hat viele individuelle Buchstabenformen für Postkarten, Etiketten, Ladenschilder, Glaswaren, Grabsteine und ähnliches geschaffen. Er wendet eine breite Palette von Techniken wie Zeichnen, Schnitzen und Gießen an und arbeitet mit Materialien wie Holz, Glas und Metall.
Anmeldung über https://tickets.pavillon-presse.de/glasgravur/ bzw. über das nachfolgende, eingebettete Formular.
JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticket-Shop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier.
-